News
- Details
- Kategorie: Bergsport
Ein Ritterschlag für das Bergsteigen: Die UNESCO hat in diesem Jahr die Tradition des Alpinismus in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. "Das Klettern und Wandern im Gebirge basiert auf vielfältigem Wissen über die Natur- und Wetterverhältnisse sowie die eigenen körperlichen Fähigkeiten. Der Alpinismus kann außerhalb fester Strukturen ausgeübt werden. Er betont Werte des Miteinanders und des verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur", erklärte die deutsche UNESCO-Kommission in Bonn dazu.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Die Naturschutz-Tagung 2020 findet am 25. April 2020 im AlpinZentrum der DAV-Sektion Schwaben in Stuttgart statt. Die Tagung richtet sich an NaturschutzreferentInnen und an alle interessierte DAV-Mitglieder. Die Teilnahme an der Naturschutz-Tagung ist kostenlos.
Tagungsflyer Naturschutztagung 2020, PDF
- Details
- Kategorie: Kletterland Baden-Württemberg
Jörg Zeidelhack hat die Fortsetzung seines Klettervideos „Alb Traum“ veröffentlicht. Die Episode II zeigt einige der schönsten Felsperlen und die herrliche Landschaft im Oberen Donautal und auf der Neckarseite der Schwäbischen Alb. Und natürlich viele tolle Kletterszenen in schweren Routen. „Alb Traum“ greift auch einige Szenen aus den aktuellen DAV-Videos zum naturverträglichen Klettern auf. Alb Traum Episode I und II sowie die DAV-Videos zum naturverträglichen Klettern sind auf dieser Homepage unter „Videos“ verlinkt.
- Details
- Kategorie: DAV
Mehr als 800 Delegierte aus 357 DAV-Sektionen haben an der DAV-Hauptversammlung am 25./26.11.2019 in München teilgenommen. Das mit Abstand am breitesten diskutierte Thema der Hauptversammlung war der Klimawandel. Dazu hat der Alpenverein drei Entscheidungen getroffen: Er hat erstens eine Resolution verabschiedet, die sich an die Politikerinnen und Politiker in Deutschland wendet und sie zu einer konsequenteren Klimapolitik auffordert. Wörtlich steht da: "Die Zeit des Zauderns ist vorbei, wir müssen handeln. Jetzt!"
- Details
- Kategorie: News
Im neuen Magazin #NATURPARK zeigen sich die sieben baden-württembergischen Naturparke von ihren besten Seiten. Immerhin bedecken die Naturparke rund ein Drittel der Landesfläche. Was sie ausmacht, sind die Jahrhunderte alten, abwechslungsreichen Kultur- und Naturlandschaften. Sie sind von den Menschen mit ihrer Land- und Forstwirtschaft geprägt und gestaltet worden und beherbergen dennoch ein große Zahl an Naturreservaten mit einer reichen Fauna und Flora. All das findet sich im Magazin wieder.
- Details
- Kategorie: Leistungssport
Meldeschluss ist der (Mo) 23.09.2019.
Da die DM Olympic Combined unglücklicherweise ausgerechnet auf den BW Cup in Heilbronn (ursprünglich 21.09.) verschoben wurden, mussten wir einen Ausweichtermin für den BW Speed Cup in Heilbronn finden.
Es war sehr wichtig, einen Ausweichtermin zu finden, weil sonst einige der diesjährig erfolgreichsten Starter aus BaWü nicht beim letzten Wettkampf der Saison und damit der Gesamtwertung anwesend sein könnten. Damit würde sich eine unfaire Verschiebung der Gesamtwertung ergeben.
Wir möchten euch daher um Verständnis für die Verschiebung bitten und hoffen, dass ihr euch dennoch Zeit nehmen könnt.
Aufgrund der kurzfristigen Verschiebung benötigen wir dringend noch ehrenamtliche Helfer (Zeitnehmen, Wettkämpfer in Speedautomaten einhängen, Catering) für den Wettkampftag. Bitte meldet euch dazu per Mail unter info@alpenverein-bw.de.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
87 Mitglieder des Deutschen Naturschutzrings, darunter auch der Deutsche Alpenverein, fordern, dass die EU in den kommenden fünf Jahren einen ökologischen, sozialen und politischen Umbau einleiten muss. Es gilt, die Lebens- und Produktionsgrundlagen der über 500 Millionen Menschen in Europa zu verbessern.
Das DNR-Forderungspapier greift die UN-Entwicklungsziele auf und macht Nachhaltigkeit zum zentralen Fundament Europas. Europa benötigt eine grundlegende Neuausrichtung der Agrarpolitik, um seinen Bürger*innen auch künftig Wohlstand, Frieden und Gesundheit zu garantieren.
- Details
- Kategorie: Kletterland Baden-Württemberg
Endlich wieder am Fels klettern: Die ersten warmen Sonnentage im Jahr ziehen uns förmlich nach draußen. Klettern in der Natur heißt aber auch Rücksicht nehmen auf die Natur. In unserem neuen Video weisen wir am Beispiel des Klettergebiets Oberes Donautal auf die notwendigen Regeln zum Schutz von Flora & Fauna hin, geben Einblicke in das Netzwerk der Felsbetreuung und zeigen, wie man sich für das Thema engagieren kann.
- Details
- Kategorie: Kletterland Baden-Württemberg
Das Obere Donautal ist ein Gebiet von naturschutzfachlich und klettersportlich herausragender Bedeutung. DAV und Arbeitskreis Klettern und Naturschutz (AKN) Donautal bedauern jedoch, dass trotz positiver Ansätze in den letzten 20 Jahren keine angemessene und einvernehmliche Kletterregelung im Oberen Donautal gefunden wurde. Im Rahmen des landesweiten Projekts „Klettern in Baden-Württemberg“ besteht nun die Chance, eine einvernehmliche, abschließende und zukunftsfähige Kletterregelung zu etablieren. DAV-landesverband, DAV-Sektionen und AKN Donautal haben nun eine weitreichende Erklärung zum naturverträglichen Klettern im Oberen Donautal verfasst.
- Details
- Kategorie: Leistungssport
- Details
- Kategorie: News
"MTB-Tourenplanung und Guiding im Mittelgebirge mit Mehrwert Natur"
Was schon lange in Planung war, wird endlich konkret: Der DAV-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet eine Fortbildung für Fachübungsleiter im Bereich Mountainbike.
Von Freitag 11.10 (nachmittags) bis Sonntag 13.10.(nachmittags) findet die Veranstaltung in Beilstein (Nähe Heilbronn) statt. Wir konnten für die Fortbildung den Referenten Nico Gareis (MTB und Umwelt) sowie zwei weitere Teamer aus München gewinnen. Untergebracht werdet ihr stilecht im Schloss Beilstein. Ihr habt die Möglichkeit vor Ort die Trails der IVB (Initiative verantwortungsvolles Biken) unter die Räder zu nehmen, die zu den erfolgreichsten Projekten im Ländle gerechnet werden dürfen. Das Ganze trägt den sperrigen Titel "MTB-Tourenplanung und Guiding im Mittelgebirge mit Mehrwert Natur" und ist in dieser Form ein Novum, das auf unsere aktuellen Themen vor Ort- also in den Sektionen- zugeschnitten ist. Neben der praktischen Ausbildung werden wir auch über die Entstehung/Freigabe der Trails im Raum Heilbronn und andernorts sprechen können.
Unterkategorien
Bergsport Beitragsanzahl: 12
Naturschutz Beitragsanzahl: 75
Veranstaltungen Beitragsanzahl: 3
DAV Beitragsanzahl: 13
Ausbildung Beitragsanzahl: 1
Leistungssport Beitragsanzahl: 41
Kletterland Baden-Württemberg Beitragsanzahl: 52
JDAV Beitragsanzahl: 4
Wettkampftermine
31.05.2025 BWJC Heilbronn (Bouldern) |
28.06.2025 KC Radolfzell (Bouldern & Speed) |
05.07.2025 BWJC Schwäbisch Gmünd (Lead) |
Termine Bergsport & Naturschutz
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |