News
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Moorschutz und vielfältige Naturschutzaktivitäten im DAV
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Naturschutztagung im SpOrt. Foto: H. Wiening
Am 5. April fand die alljährliche Naturschutztagung des DAV-Landesverbands im SpOrt in Stuttgart statt. Als Rahmenthema in diesem Jahr wurden die „Moore“ gewählt, die wichtige Klimaschutzfunktionen besitzen und in Zusammenhang mit dem Klimaschutzprojekt des DAV von zentraler Bedeutung für uns sind. Daher ging die Einladung diesmal auch an die im Klimaschutz Aktiven der DAV-Sektionen in Baden-Württemberg. Mehr als 20 Personen folgten der Einladung, wobei sich eine schöne Mischung aus Naturschutzreferentinnen und -referenten, Klimaschutzkoordinatorinnen und -koordinatoren und generell am Natur- und Kilmaschutz Interessierten ergab.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Teilflächen werden zusammengeführt, Gebietskulisse wächst auf 11.500 Hektar
Die Teilflächen des Nationalparks werden zusammengeführt und Fläche des Schutzgebiets vergrößert sich. Foto: Ulrike Klumpp / Nationalpark Schwarzwald
Der Nationalparkrat hat in seiner Sitzung am 21.02.2025 dem Entwurf zum Lückenschluss des Nationalparks Schwarzwald zugestimmt. Damit ist der Weg frei für das Gesetzgebungsverfahren auf Landesebene. Ziel ist es, dass das neue Gesetz im Herbst 2025 im Landtag beschlossen wird und zum 1. Januar 2026 in Kraft treten kann.
- Details
- Kategorie: News
Linda Wuhrer (Mannheim) und Miyu Schimko (Schwäbisch Gmünd) sorgten für die Glanzlichter des baden-württembergischen Landeskaders beim zweiten Deutschen Boulder-Jugendcup in Wuppertal.
- Details
- Kategorie: News
Der Trend der Vorjahre setzt sich fort: Immer mehr Jugendliche wollen bei den Wettkämpfen des Landesverbands teilnehmen. Deshalb wurde nun im Tübinger B12 in der Disziplin Bouldern ein Qualifizierungswettkampf zur eigentlichen Serie ausgetragen - mit 199 Anmeldungen.
- Details
- Kategorie: News
Das Goldbergkees in den Hohen Tauern 2007 (links) und nach Abreißen der Gletscherzunge 2011 (rechts) belegt die raschen Veränderungen der Alpengletscher in den letzten zwei, drei Jahrzehnten. Fotos Th. Fickert
Die Gletscher in den Alpen schwinden schneller denn je. Zwar ist der Gletscherschwund kein neues Phänomen, denn die Alpengletscher schrumpfen bereits seit dem Ende der kleinen Eiszeit um 1850, als sie ihre maximale Ausdehnung in den letzten 10 bis 12 Tausend Jahren erreichten. Aber erstens war der Rückgang der Gletscher damals wesentlich langsamer als heute und zweitens beruhte das Schwinden der Gletscher bis etwa in die Mitte des letzten Jahrhunderts überwiegend auf natürlichen Antriebskräften, während heute fast ausschließlich die menschgemachten Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verantwortlich sind.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Rückblick auf den Naturschutztag am 8. März 2025
Rückschnitt von Bambus auf Felsköpfen. Foto: J. Dümas
Der Naturschutztag im Battert hat eine lange Tradition. Auch dieses Jahr hat er wieder einmal unter Beweis gestellt, dass die Kletter-Community nicht nur die Natur und die darin eingebetteten Felsen sportlich genießen wollen, sondern die Felsbiotope und das Schutzgebiet auch weiterhin verantwortungsvoll und aktiv schützen.
- Details
- Kategorie: News
Die Deutsche Bouldermeisterschaft steht am 28. und 29. März in München an. Dazu haben die Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg nun bei der Süddeutschen Meisterschaft (SDM) ihr Teilnehmerfeld und ihre Landesmeister ermittelt.
- Details
- Kategorie: News
In Münchens Olympia-Actionsportszentrum stieg der erste Deutsche Jugendcup der Saison 2025. Starteten die baden-württembergischen Athlet*innen der U21 und U17 am ersten Tag noch verhalten in die Wettkampfrunde, holte die U15 am zweiten Tag die Kohlen für den Landeskader aus dem Feuer.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
17 Schülerinnen und Schüler auf der Ludwigsburger Hütte in den Ötztaler Alpen
Piller Moor in den Ötztaler Alpen. Foto: Jens Ditlevsen
Im Pitztal am Geigenkamm organisierte die DAV-Sektion Ludwigsburg im Juli 2024 eine fünftägige Veranstaltung, bei der 17 Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Mooren als CO2-Speicher erlebten. Stützpunkt war die sektionseigene Ludwigsburger Hütte (1935 m). Das Piller Moor unterhalb des Kaunergrats diente als Anschauungsobjekt für die Bedeutung von Mooren für Klimaschutz und Biodiversität.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
DAV-Projekt "Wanderausstellung Biodiversität"
Biodiversität im Blickpunkt: Die Gewöhnliche Gebirgsschrecke kommt bei uns nur im Oberen Donautal an Felsen und Magerrasen vor. Foto H. Wiening
Zum sechsten Mal hat der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) den Wettbewerb „Sport und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben, der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln der Privatlotterie Glücksspirale gefördert wird. Angesprochen waren Fachverbände und Sportbünde in Baden-Württemberg, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mitgestalten wollen. Das Preisgeld von 90.000 Euro wird gestaffelt auf zehn Projekte aufgeteilt. Darunter ist auch ein Projekt des DAV-Landesverbands, der eine Wanderausstellung zum Thema Biodiversität erstellen wird.
- Details
- Kategorie: News
Die Klettersaison 2025 läuft: 144 Kinder in den Altersklassen U9, U11 und U13 gingen im Karlsruher DAV-Kletterzentrum beim Kids Cup in die Boulder und in die Speedroute. Die aktuelle Krankheitswelle hatte das Feld von 171 Anmeldungen reduziert.
Unterkategorien
Bergsport Beitragsanzahl: 12
Naturschutz Beitragsanzahl: 75
Veranstaltungen Beitragsanzahl: 3
DAV Beitragsanzahl: 13
Ausbildung Beitragsanzahl: 1
Leistungssport Beitragsanzahl: 41
Kletterland Baden-Württemberg Beitragsanzahl: 52
JDAV Beitragsanzahl: 4
Wettkampftermine
31.05.2025 BWJC Heilbronn (Bouldern) |
28.06.2025 KC Radolfzell (Bouldern & Speed) |
05.07.2025 BWJC Schwäbisch Gmünd (Lead) |
Termine Bergsport & Naturschutz
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |