News
- Details
- Kategorie: News
Bei einer Pressekonferenz am 08.11.2022 hat das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe seine Entscheidung für die zukünftigen Maßnahmen und Sperrungen der Badener Wand bekannt gegeben. Demnach soll die Badener Wand als Vorrangfläche für den Naturschutz vollständig beruhigt und ganzjährig - zunächst für die nächsten fünf Jahre – zum Klettern gesperrt werden. Die Klettereinrichtungen in der Wand (Sicherungshaken) werden entfernt und die Felsenbrücke für Wanderer abgebaut. Die neuen Maßnahmen sollen rechtzeitig vor der neuen Brutsaison umgesetzt werden.
„Die beschlossenen Knallhart-Maßnahmen sind für uns nicht nachvollziehbar. Mit diesem Alleingang verlässt das Regierungspräsidium Karlsruhe die gemeinsamen, seit Jahrzehnten bestehenden Standards zur Vereinbarkeit von Klettern und Naturschutz in Baden-Württemberg“, kommentiert DAV-Landesvorsitzender Dieter Porsche die Entscheidung der Landesbehörde.
- Details
- Kategorie: News
Die Kurse des Landesverbands für die Ausbildungsjahr 2023 sind nun buchbar. Ihr gelangt über diese Seite zur neuen Buchungsplattform.
- Details
- Kategorie: News
Bei einem gemeinsamen Pressegespräch von DAV-Landesverband, AKN Battert und Schwarzwaldverein in Baden-Baden am 03.11.2022 haben die drei Organisationen nochmal Ihre Kompromissbereitschaft in der Diskussion um die geplante ganzjährige Vollsperrung der Badener Wand deutlich gemacht und für den eingebrachten Lösungsvorschlag - der gezielte und wirksame Optimierungen des Wanderfalkenschutzes vorsieht - geworben. Eine ganzjährige Vollsperrung der Badener Wand lehnen die Verbände als unverhältnismäßig weiterhin ab.
Die Kernbotschaften des Pressegesprächs:
- Klares Bekenntnis zum Ziel eines verbesserten Wanderfalkenschutzes – mit Augenmaß!
- Wir sind bestrebt, einen Ausgleich zwischen Natur-/Artenschutz und den Bedürfnissen der Menschen zu finden. Das geht nur im Kompromiss! Wir sind dazu bereit.
- Wir fordern eine Verhältnismäßigkeit der Mittel: die Ursachen für den gesunkenen Bruterfolg sind nicht gesichert, da ist viel Spekulation und Mutmaßung im Raum → dafür sind die angekündigten Maßnahmen rigoros und eben nicht verhältnismäßig.
- Ein Dialogprozess wurde zwar formal geführt, das RP Karlsruhe lehnt Kompromisse bisher aber kategorisch ab und scheint demnach an einem ernst gemeinten Beteiligungsverfahren, in dem auch die Lösungsansätze der Verbände geprüft werden, nicht interessiert zu sein.
- Details
- Kategorie: News
Die Vorbereitungen laufen weiterhin auf Hochtouren. Jetzt steht fest: Anmeldungen für die Aus- und Fortbildungen des Landsverbands baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins sind ab Montag, 7. November, 10 Uhr möglich. Der Link dazu wird kurz zuvor hier auf der Startseite und auf der Infoseite zum Aus- und Fortbilungsprogramm 2023 veröffentlicht. Danke für eure Geduld. Anmeldungen vorab per E-Mail, Post, Fax und jeglichem anderen Kommunikationsweg werden nicht angenommen - danke für euer Verständnis.
- Details
- Kategorie: News
Die Mitgliederversammlung des Landesverbands Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins am 22. Oktober hat ihn gewählt: Michael Müller aus Stuttgart ist jetzt Leistungssportreferent. In der Szene ist er wahrlich kein Unbekannter: Er ist seit elf Jahren Trainer im Leistungsbereich der Sektion Stuttgart, hat zahlreiche Wettkämpfe organisiert und war bereits in den vergangenen Jahren für den Landesverband ehrenamtlich tätig.
- Details
- Kategorie: News
Der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins e.V. vertritt 51 Sektionen mit rund 280.000 Mitgliedern und ist mit seinem Fachsportbereich Alpinistik Mitglied in den drei Landessportbünden. Der Fachsportbereich Alpinistik betreibt Talentsuche und -förderung, Aufstellung und Betreuung eines Jugend- und Felskaders, die Veranstaltung überörtlicher Wettkämpfe und den Aufbau der erforderlichen Sportstrukturen.
Hierfür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) hauptamtliche/n Routenbauer*in/Trainer*in (m/w/d).
- Details
- Kategorie: Kletterland Baden-Württemberg
Klettern an den Battertfelsen. Foto: Panico Alpinverlag/Ronald Nordmann
Am 19.10.2022 fand ein weiteres Gespräch zwischen Regierungspräsidentin Felder, ihren Mitarbeiter*innen und Vertretern des DAV-Landesverbands statt. Leider kam es zu keiner Annäherung bzgl. des Schutzkonzepts Badener Wand zwischen Regierungspräsidium und DAV. Das RP teilte uns mit, dass man nun innerhalb der nächsten 2 Wochen eine Entscheidung treffen werde und diese soll dann zur Brutsaison 2023 umgesetzt werden. Wir befürchten, dass die vom Regierungspräsidium vorbereitete Vollsperrung kommen wird.
- Details
- Kategorie: News
130 Kinder der Jahrgänge 2010 bis 2016 lockte der fünfte und letzte Kids Cup der Saison 2022 in die Friedrichshafener DAV-Kletterhalle. An je fünf Bouldern, vier Seiltouren und einer Speedroute ermittelten die Jungen 1, Jungen 2, Mädchen 1 und Mädchen 2 zunächst ihre Tagessieger – das Ergebnis floss anschließend freilich auch in die Gesamtwertung ein.
- Details
- Kategorie: News
Das Format ist ungewöhnlich, das Wetter machte am Ende trotz feuchterer Phasen mit: Als Doppel-Wettkampf ging der baden-württembergische Jugendcup in der Disziplin Speed über die Bühne – eine Belastung, der die besten Athlet*innen gut gewachsen waren. Die ausrichtende Sektion Mannheim hatte mit allerlei Vorkehrungen dafür gesorgt, dass der Wettkampf trotz der bisweilen widrigen Umstände an der Freiluft-Wand über die Bühne gehen konnte. Ein Beispiel: Für den Weg vom Aufenthaltsbereich an die Wand gab es Schuhüberzieher, damit die Sohlen trocken lieben.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Letztes Jahr war der DAV mit dem Projekt „Räume schaffen für Natur und Umweltbildung“ unter den Gewinnern des Wettbewerbs Sport und Nachhaltigkeit des Landessportverbands Baden-Württemberg. Nun sind die beiden DAV-Teilprojekte der Sektion Karlsruhe und der Sektion Tübingen abgeschlossen. Das Preisgeld des Wettbewerbs beträgt 15.000 EUR, zusätzliche Mittel zur Finanzierung der Projekte haben die beiden Sektionen beigesteuert. Die nachhaltigen Projekte wurden mit viel Engagement angegangen und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
- Details
- Kategorie: News
Auch im Jahr 2023 bietet der Landesverband BW des DAV e. V. ein umfangreiches Ausbildungsprogramm an. Die von vielen lang ersehnte Kursübersicht ist nun online und kann auf unserer Ausbildungsseite eingesehen werden. Die Kursbuchung wird ab Montag, 7. November, 10 Uhr über eine neue Online-Plattform möglich sein. Der Link dazu wird kurz zuvor auf der Startseite von www.alpenverein-bw.de veröffentlicht. Anmeldungen per Brief, E-Mail, Telefon oder Fax werden nicht angenommen. Wer an einer Teilnahme interessiert ist, stimmt sich am besten schon jetzt mit seinem Ausbildungsreferenten ab. Alle weiteren Infos zur Anmeldung folgen dann auf unserer Ausbildungsseite.
Unterkategorien
Bergsport Beitragsanzahl: 11
Naturschutz Beitragsanzahl: 52
Veranstaltungen Beitragsanzahl: 2
DAV Beitragsanzahl: 10
Ausbildung Beitragsanzahl: 1
Leistungssport Beitragsanzahl: 41
Kletterland Baden-Württemberg Beitragsanzahl: 44
JDAV Beitragsanzahl: 4
Downloads
Sonstige Termine
Keine Termine |
Wettkampftermine
Keine Termine |