News
Umweltbaustelle 2018 der JDAV BW
Am Wochenende des 15.-17. Juni 2018 fand die diesjährige Umweltbaustelle der jdav BW am Stuhlfels im Donautal statt. 40 Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg halfen, den Zustieg zum Stuhlfels zu verbessern.
Die JDAV berichtet:
Vortrag - Trad klettern in den USA
Breite Risse und hohe Wände - Trad klettern in den USA. Die Felskadermitglieder Jakob und Ole erzählen am 18.7.2018 um 20 Uhr in Weinheim, Birkenauer Talstraße 99 (Geschäftsstelle der DAV Sektion Weinheim) von ihren Erlebnissen in Schinderrissen in Joshua Tree und dem Yosemite.
Kommt vorbei, der Eintritt ist frei!
Ab an Fels wenn der Kopf Pause braucht
Was tun wenn man gerade zu viel Stress beim Schreiben seiner Master Thesis hat? Für unser Felskadermitglied Patrik Gebert, scheint Klettern in der nahen Pfalz ein ganz guter Ausgleich zu sein. Dort konnte er sich am Retschelfels unter anderem eine der wenigen Wiederholungen von Lutz Limburgs "Gambaexplosion" (8c) sichern.
Die ganze Geschichte könnt ihr in seinem Blog nachlesen: Patrik Gebert
Deutsche Meisterschaft Bouldern 2018
Für alle die am vergangenen Wochenende nicht live in Friedrichshafen bei der Deutschen Meisterschaft im Bouldern dabei sein konnten, hier ein kurzes schönes Video über den Wettkampf. Glückwünsche an die Deutschen Meister Alma Bestvater und Yannick Flohé, an Kim Marschner (Schwäbisch Gmünd) für den 5. Platz und an Moritz Hans (Schwaben) der mit Platz 7 ganz knapp das Finale verpasste.
Link zum VideoBericht zum Wettkampf
Must have! Neues Basic-Booklet für Mountainbiker
Drei große Verbände stellen Broschüre auf Mountainbike-Tourismuskongress vor.
Der Deutsche Alpenverein (DAV), das Mountainbike Tourismusforum Deutschland (MTD) und der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) stellten auf dem vierten deutschen Mountainbike-Tourismuskongress in Oberstaufen im Allgäu am 7. Juni gemeinsam ein 36-seitiges Booklet für angehende und aktive Mountainbikerinnen und Mountainbiker vor. Ob mit oder ohne E-Motor: Das Booklet enthält die wichtigsten Infos zum Mountainbiken und klärt gleichzeitig über das sozialverträgliche und naturschonende Ausüben dieses Sports auf.
Rufnummernwechsel in der Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle des Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins e. V. hat neue Rufnummern.
In Zukunft erreicht ihr uns unter:
Tel. 0711/ 25 29 10 40
Fax 0711/ 25 29 10 49
Die Rufnummern mit den Ansprechpartnern für Naturschutz, Leistungssport sowie Ausbildung findet ihr in den einzelnen Ressorts auf unserer Homepage.
Delegate gesucht
Der Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet jährlich 10 bis 12 Wettkämpfe, darunter Kids Cups, Jugend Cups, die Landesmeisterschaften Lead und Bouldern und im Wechsel mit den Kollegen aus Bayern die Süddeutschen Meisterschaften im Lead und Bouldern.Mit zunehmender Professionalisierung des Wettkampfgeschehens werden mache Rollen immer wichtiger und können nicht mehr von jedem der vom LV gestellten Wettkampf-Offiziellen übernommen werden. Wir suchen daher spätestens zur kommenden Saison 2019, gerne aber ab sofort, Unterstützung in speziellen Bereichen, die derzeit nicht ausreichend besetzt sind. Mit dieser Ausschreibung wollen wir die Rolle des DAV-Delegierten besetzen.
Boulderwettkampf mit Kuschelfaktor
Das DAV-Kletterzentrum Stuttgart hat schon viel Wettkämpfe veranstaltet - meistens in der Disziplin Lead oder in Kombinationswettkämpfen. Ein reiner Boulderwettkampf war für die Organisatoren Neuland. So war es, neben der Organisation des eigentlichen Wettkampfs, mit die größte Herausforderung genug Platz für die vielen begeisterten Zuschauer zu schaffen. Organisatoren und Routenbauer haben im Vorfeld alles so angeordnet, dass möglichst viele zuschauen konnten. Die fast 140 Starter konnten, obwohl ein Teil der Boulderfläche von Georg Hoffmann als Zuschauertribühne umgebaut wurde, bei guten Bedingungen ihre Finalisten ermitteln.
Neuer Videoclip „Draußen ist anders“
Nach einem langen Winter erstmals raus an den Fels, das ist nicht nur für Kletterneulinge eine große Umstellung. Die beiden erfolgreichen Wettkampfkletterinnen Helen Danco und Catrin Gorzellik geben Tipps für den Start in die Klettersaison. Auf der Schwäbischen Alb zeigen sie, was beim Thema Sicherheit und Naturschutz zu beachten ist.
"Ein Tag ohne Sport ist schrecklich"
Moritz Hans, Mitglied des Nationalkaders und Landeskaders Baden-Württemberg, wurde im Oktober vergangenen Jahres Sieger der zweiten Staffel von „Ninja Warrior Germany“. Unter folgendem Link findet ihr einen Artikel der Stuttgarter Zeitung und ein kleines Video von Stuggi. TV. Hier erfahrt ihr wie Moritz zum Klettern gekommen ist, welche Ziele er hat und wie seine Chancen bei Olympia stehen.
Viel Spaß beim anschauen
Spurenstoffe – Informationen für Freizeit und Sport
Bis zu 70.000 Chemikalien kommen täglich zum Einsatz. Viele dieser in Massen eingesetzten Stoffe verbreiten sich in kleinsten, aber wirksamen Mengen als Spurenstoffe in der Natur und bleiben dort über lange Zeit erhalten. Spurenstoffe können sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer Wirkung verstärken. Sie schädigen Organismen wie Fische und Insekten und reichern sich in Nahrungsketten an. Für Menschen, die sich oft und gerne in der Natur aufhalten, hat der Landesnaturschutzverband (LNV) ein neues Faltblatt über Spurenstoffe herausgegeben.
Grundsätze Naturschutzarbeit
Die „Grundsätze und Organisation der Naturschutzarbeit des DAV-Landesverbands Baden-Württemberg“ liegt nun in gedruckter Form vor und werden in den nächsten Tagen an die DAV Sektionen verschickt. Das Papier ist eine Positionsbestimmung der DAV-Naturschutzarbeit und beschreibt Tätigkeitsfelder, thematische Schwerpunkte und die Arbeitsabläufe bei Naturschutzverfahren und Stellungnahmen.
http://www.alpenverein-bw.de/index.php/naturschutz/naturschutz-arbeit
Naturschutztagung 2018
Die Naturschutztagung 2018 des DAV-Landesverbands findet am 14. April im AlpinZentrum in Stuttgart statt. NaturschutzreferentInnen aus den Sektionen, Vertreter von DAV-Landesverband und DAV-Bundesverband berichten über aktuelle Themen. Ein Themenschwerpunkt wird die weitere Umsetzung der „Grundsätze der DAV-Naturschutzarbeit“ in Baden-Württemberg sein.
Anmeldung: heiko.wiening@alpenverein-bw
http://www.alpenverein-bw.de/index.php/naturschutz/naturschutz-tagungen
Bayrische Staatsregierung schwächt Alpenplan
Nun ist es geschehen: Der Bayerische Landtag hat am 9.11. die Änderung des Alpenplans beschlossen. Künftig soll dieser seit 45 Jahren unverändert wirksame Garant für die Bewahrung des Alpenraums wirtschaftlichen Interessen geopfert werden.LNV-Zukunftsforum zum Naturschutz am 11.11.2017
Seit einigen Jahren gehen die Insektenbestände massiv zurück. Als Hauptursache für das „Verschwinden“ des Planktons der Lüfte wird der Einsatz von systemischen Insektiziden vermutet, vor allem der Neonikotinoide. Nicht nur Naturschützer/innen sind besorgt und warnen vor den Auswirkungen auf unsere Ökosysteme. Auch die Landwirtschaft hat drastische Folgen zu befürchten. Das Thema ist hoch aktuell und sehr brisant.99 Luft..... Athleten klettern um die Wette
99 hochmotivierte Nachwuchsathleten zwischen 6 und 12 Jahren, haben sich am Sonntag im Friedrichshafener Kletterzentrum, zum 2. Kids Cup der Saison eingefunden. Vielen Dank an die zahlreichen Helfer unserer Sektion, die Routenbauer und Organisatoren und nicht zuletzt die tollen und engagierten Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg. Toll, dass ihr alle diesen Kids-Cup zu einem Fest gemacht habt! Ein paar Eindrücke findet ihr auf: : http://www.dav-fn.de/
Forum des Kletterns 2017
Das Kletterforum findet am Sa., 25.11.2017 im Blautal statt. Schwerpunkt der Tagung im Naturfreundehaus in Blaubeuren ist das Projekt „Klettern in Baden-Württemberg“. Weitere Themen: Berichte aus den Klettergebieten und ein Bericht der Bundes-Kommission Klettern & Naturschutz.Workshop Mountainbike
Der diesjährige Montainbike-Workshop im DAV Landesverband findet am 25.11.2017 in Rottenburg statt. Fachübungsleiter und Mountainbike-begeisterte Mitglieder der DAV-Sektionen aus Baden-Württemberg sind herzlich eingeladen. Weitere Infos und Anmeldung hier.
Der Felskader im Rätikon
Im Juni war der Felskader im Rätikon unterwegs. Viele schöne Bilder, einen Bericht und ein Video von EO Film findet ihr auf der Homepage des Felskaders.
http://www.felskader-bw.de/der-felskader-im-raetikon/
Plättigfelsen: Routensanierung und Naturschutz
Die Plättigfelsen liegen auf ca. 750m an der Schwarzwaldhochstraße in der Nähe von Bühlertal. 2016/2017 wurden die Routen am rauen Granit der Falkenfelsen und Jungmann-Kimmes-Türme vom AKN Nordschwarzwald nach DAV-Richtlinien saniert. Das alte Hakenmaterial wurde 1:1 durch geklebte Haken ersetzt. An drei Stellen kam in Abstimmung mit dem Erstbegeher ein neuer Haken dazu.
Wolfswege Schwarzwald
Am 17.7.2017 eröffnete Frau Staatssekretärin Gurr-Hirsch den Wolfssteig im Südschwarzwald. Mit dem 18 km langen Wolfssteig wurde ein symbolischer Weg für die Rückkehr des Wolfs ausgewiesen. Der Wolfssteig ist Teil der drei neuen Tourismusprojekte im Landkreis Waldshut, die Bevölkerung und Gäste auf die Rückkehr der Wölfe vorbereiten wollen.Wettkampftermine
17.05.2025 KC Biberach (Toprope & Speed) |
24.05.2025 BWJC Freiburg (Lead) |
31.05.2025 BWJC Heilbronn (Bouldern) |
Termine Bergsport & Naturschutz
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |