titelbild_startseite.jpg
norwegen_01.jpg
norwegen_02.jpg
startseite-04.jpg

Die Landesregierung möchte den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv beschleunigen. Für erfolgreichen Klima- und Artenschutz fordern NABU, BUND und LNV ein wirkungsvolles Maßnahmenpaket ein.

Rund 1.000 neue Windräder sollen in den kommenden Jahren entstehen. Zum Tag des Artenschutzes am 3. März stellen die Landesvorsitzenden von NABU, BUND und LNV klar: „Die Ziele zur Beschleunigung der Energiewende in Baden-Württemberg unterstützen wir voll und ganz. Doch damit sowohl Klima- als auch Artenschutz gelingen, muss das Land gleichzeitig in den Schutz windenergiesensibler Vogel- und Fledermausarten investieren“, stellen Enssle, Pilarsky-Grosch und Bronner klar. Die wichtigsten Punkte führen die Verbände in dem neuen Forderungspapier „Artenhilfsprogramme als Voraussetzung für eine beschleunigte Energiewende“ aus.

Mit Blick auf die bald beginnenden Beratungen zum Doppelhaushalt 2023/2024 sagt der NABU-Landesvorsitzende, Johannes Enssle: „Wenn Baden-Württemberg beim Ausbau der Wind- und Solarenergie schnell vorankommen möchte, müssen bereits im Doppelhaushalt 2023/2024 rund 15 Millionen Euro eingeplant werden. Denn die Artenhilfsprogramme müssen jetzt aufgestellt und vorbereitet werden, nicht erst, wenn die Welle an neuen Windenergieprojekten in den kommenden Jahren anrollt.“

„Mit Artenhilfsprogrammen werden Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von windenergiesensiblen Vogel- und Fledermausarten gebündelt. Dabei geht es darum, die Populationen dieser Arten so zu schützen und zu unterstützen, dass einzelne Schlagopfer an Windenergieanlagen nicht ins Gewicht fallen“, erklärt Dr. Gerhard Bronner, Landesvorsitzender des Landesnaturschutzverbandes (LNV).

Insgesamt rechnen die Naturschutzverbände mit einem Gesamtbetrag von 20 bis 30 Millionen Euro, die jährlich investiert werden müssten. Diese Mittel kämen vor allem Landwirt*innen und Waldbesitzenden zu, um auf ihren Flächen Maßnahmen zur Förderung der Arten umzusetzen. Rund die Hälfte der Mittel könnte aus Bundes- und EU-Töpfen finanziert werden, so die Naturschutzverbände. Den Grundstock von etwa 15 Millionen Euro müsse das Land jedoch selbst tragen. Um festzustellen, dass die Maßnahmen auch wirken und um bei Bedarf schnell nachsteuern zu können, müsse das Ganze von einem systematischen Monitoring begleitet werden. Auch das sei in den Kosten inbegriffen.

Windenergiesensible Vogelarten profitieren von Horst-Schutzzonen im Wald sowie von einer insekten- und damit auch vogelfreundlichen Acker- und Grünlandbewirtschaftung. Bei Fledermäusen geht es auch darum, ihre Quartiere zu schützen, die Habitatstrukturen im Wald zu verbessern und die Lichtverschmutzung zu verringern.

Schnelle Energiewende gelingt nur mit Investitionen in den Artenschutz - Landesnaturschutzverband (lnv-bw.de)

LNV, BUND und NABU Forderungen zum DHH 2023-2024 [PDF]

 

Sonstige Termine

Keine Termine

Wettkampftermine

Keine Termine

Aktuelle Felssperrungen