News
- Details
- Kategorie: Über uns
Sie möchten regelmäßig über unsere Aktivitäten und Themen informiert werden? Dann können Sie auf dieser Seite unsere kostenlosen Newsletter abonnieren. Im Folgenden erhalten Sie eine Beschreibung der drei verschiedenen Newsletter.
BaWü Bergwelt
Dieser Newsletter bietet einen ganzheitlichen Überblick über unsere vielfältigen Aktivitäten. Neben den Top-Themen aus den Bereichen Bergsport, Naturschutz und Wettkampf erfahren Sie auch Hintergrund-Informationen aus dem Landesverband und News von der Geschäftsstelle. Wir wollen mit dem Newsletter möglichst viele der über 300.000 Alpenvereinsmitglieder in Baden-Württemberg in die (Berg-) Welt des Landesverbandes mitnehmen. Aber auch Nicht-Mitglieder dürfen sich von unseren Themen angesprochen fühlen und können sehr gerne den Newsletter abonnieren. Der Newsletter erscheint in regelmäßigen Abständen.
Wettkampf
Dieser Newsletter bietet gezielt die aktuellsten Informationen rund um das Wettkampfgeschehen in Baden-Württemberg. Es werden regelmäßig Neuigkeiten wie z.B. Regeländerungen bei Wettkämpfen oder Anmeldefristen bei Wettkämpfen thematisiert. Ebenso werden die aktuellsten Informationen aus den verschiendenen Kadern geteilt. Auch weitere Themen aus dem Bereich Leistungssport werden Ihnen hier zusammengefasst.
Naturschutz
Unser Naturschutzteam versorgt Sie in diesem Newsletter ca. 4 bis 5 mal jährlich mit allen Neuigkeiten, die im Bereich Naturschutz zusammenkommen. Dazu zählen Naturschutz-Aktivitäten von Sektionen und dem Landesverband und alpine Naturschutzthemen aus BW: Mittelgebirge, Großschutzgebiete, naturverträgliches Klettern und Mountainbiken, Klimaschutz, Themen und Aktivitäten aus dem Landesnaturschutzverband sowie aktuelle Termine und auch mal ein Buchtipp.
Rechtliches
Durch Angabe und Versand Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Geschäftsstelle des DAV-Landesverbandes Baden-Württemberg Ihnen regelmäßig den ausgewählten Newsletter sendet.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber des DAV-Landesverbandes widerrufen.
Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
- Details
- Kategorie: Über uns
Prävention sexualisierter Gewalt (PsG) beinhaltet die Information, Sensibilisierung, Schulung, Qualifizierung und Beratung aller Akteur*innen, die mit der Betreuung, Ausbildung und Führung von Kindern und Jugendlichen im Deutschen Alpenverein beauftragt sind. Der DAV-Landesverband BW hat eine Konzeption erarbeitet, die nun schrittweise auf allen Ebenen der Vereinsarbeit umgesetzt werden soll.
Generelles Ziel ist es, einen offenen Umgang mit diesem Thema zu erreichen. Die Etablierung einer Kultur der Aufmerksamkeit und des Hinschauens soll potentielle Täter*innen abschrecken. Gleichzeitig muss es aber vermieden werden, eine Atmosphäre des Misstrauens und der Verdächtigung zu schaffen. Daher ist es entscheidend, dass sich die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sowie Trainer*innen mit dem Thema auseinandersetzen und sensibilisiert werden.
Unser Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt
Unsere Ansprechpartner:
JDAV
Claudia Ernst
0711 – 49 09 46 03
claudia@jdav-bw.de
DAV
Kai Helmle
0711 – 280 77 331
kai.helmle@alpenverein-bw.de
- Details
- Kategorie: Über uns
Unsere aktuellen Stellenausschreibungen
Aktuell sind keine Stellen zu besetzen!
Information nach Artikel 13 DSGVO – Bewerberdatenmanagement (PDF)
- Details
- Kategorie: Über uns

Die in den 1980er Jahren aufkommenden Initiativen des öffentlichen und privaten Naturschutzes zum Schutz gefährdeter Tiere und Pflanzen fanden zwar grundsätzlich die Zustimmung der allermeisten Alpenvereinler; sie zwangen die Sektionen und ihre Vereinigung aber alsbald zu eigenen konzeptionellen und praktischen Anstrengungen, um die durch das Biotopschutzgesetz des Landes drohende generelle Sperrung der Kletterfelsen auf die wirklich wertvollen Biotope und Schutzgüter zu beschränken. Zu diesem Zweck stellte die Sektionengemeinschaft einen Biologen ein, erarbeitete eine eigene landesweite Kletterkonzeption, focht ein wenigstens teilweise erfolgreiches Petitionsverfahren gegen Landesbehörden wegen unsinniger Felssperrungen durch und nannte sich mit gestiegenem Selbstbewusstsein fortan DAV Landesverband.
Der Grundsatzbeschluss des DAV, dem Deutschen Sportbund beizutreten, verlangte jedoch mehr, nämlich eine rechtsfähige Organisation der beitrittswilligen Sektionen in Baden-Württemberg. Deshalb gründeten im Frühjahr 1994 achtzehn Sektionen einen solchen Verband mit dem Namen Bergsport- und Kletterverband Baden-Württemberg des DAV, welcher alsbald in die drei Sportbünde des Landes sowie den Landessportverband eintrat. Und um die Einheit des Deutschen Alpenvereins in Baden-Württemberg zu wahren, fusionierten der Landesverband und der Bergsport- und Kletterverband am 6. Mai 2000 in Karlsruhe. Der neue Verband vereinigt nun nicht nur die Hauptaufgaben der Vorgängervereine, nämlich überörtlichen Naturschutz sowie Klettern und Bergsteigen als Sport, sondern er bildet mit heute 51 Mitgliedsektionen und mehr als 300.000 Mitgliedern (Stand 12/2023) auch eine starke Interessenvertretung des Alpenvereins im Lande, die den Anliegen ihrer Mitglieder in Politik und Gesellschaft Gehör verschafft.
Im Ländervergleich nimmt der DAV Landesverband eine Sonderstellung ein, weil er über Klettern, Naturschutz und Sport hinaus wichtige überörtliche Aufgaben für die Sektionen des ganzen Landes wahrnimmt, dieselben unterstützt und vertritt, wo sie es wünschen. Für die Erfüllung der gleichen Aufgaben in Bayern stehen den dortigen Sektionen die Ressourcen des Hauptvereins in München zur Verfügung sowie der ausschließlich für die sportlichen Belange gegründete „Bayrischen Landesfachverband für Klettern und Bergsteigen“. In den anderen deutschen Bundesländern existieren meistens länderübergreifende Sektionengemeinschaften alten Stils neben Landesverbänden, welche die Sportaufgaben eines Landesfachverbandes für Klettern und Bergsteigen erfüllen.
- Details
- Kategorie: Über uns
Derzeit sind 50 DAV-Sektionen, die ihren Sitz in Baden-Württemberg haben, Mitglied im Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins.
Darüber hinaus können auch Vereine und Abteilungen von Vereinen aus Baden-Württemberg, die Bergsport betreiben, Mitglied im Sportfachbereich Alpinistik des Landesverbands sein.
Alle DAV-Sektionen in Baden-Württemberg und deutschlandweit können hier eingesehen und gesucht werden:
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden.
- Details
- Kategorie: Über uns
Vorsitzender
unbesetzt
Stellvertretender Vorsitzender
Geschäftsbereich Fachsportbereich
Frank Boettiger
frank.boettiger@alpenverein-bw.de
Stellvertretende Vorsitzende
Geschäftsbereich Bergsteigen und Naturschutz
Michelle Müssig
michelle.muessig@outlook.de
Stellvertretender Vorsitzender
Geschäftsbereich Öffentlichkeitsarbeit & Allgemeines
Stein Wanvik
stein.wanvik@alpenverein-bw.de
Stellvertretender Vorsitzender
Geschäftsbereich Finanzen
Günter Geiger
guenter.geiger@alpenverein-bw.de
Stellvertretender Vorsitzender
Vertretung im LNV
unbesetzt
Vertreter der Jugend des Deutschen Alpenvereins in Baden-Württemberg (JDAV-BW)
Leander Bürkin
leander@jdav-bw.de
Verbandsratsmitglied des DAV
Ralf Benz
Hr.Benz@web.de
Verbandsratsmitglied des DAV
Arnold Kaltwasser
arnold.kaltwasser@googlemail.com
Beauftragte im Landesverband:
Beauftragte für Mountainbiken
Kjell Johann (DAV Tübingen): kjell.johann@alpenverein-bw.de
Tobias Kessler (DAV Oberer Neckar): tobias.kessler@alpenverein-bw.de
Gerhard Lude (DAV Rottenburg): gerhard.lude@alpenverein-rottenburg.de
Hendrik Ockenga (DAV Schwaben): hendrik.ockenga@alpenverein-bw.de
Daniel Schulz (DAV Reutlingen): daniel.schulz@alpenverein-bw.de
Beauftragter für den Nationalpark Schwarzwald
Joachim Trayer
Fachsportbereich Alpinistik
Leiter Fachsportbereich Alpinistik
Frank Boettiger
frank.boettiger@alpenverein-bw.de
Referent für Leistungssport und Kletterwettbewerbe
Michael Müller
michael.mueller@alpenverein-bw.de
Öffentlichkeitsreferent
Philipp Nagel
philipp.nagel@alpenverein-bw.de
Frauen-/Gleichstellungsreferentin
unbesetzt
Ausbildungsreferent
Martin Kramer
martin.kramer@hs-furtwangen.de
Referent für Schulsport
Ludger Nückel
snowmaniacLN@aol.com
Jugendreferentin
unbesetzt
Beisitzer WLSB
Günter Geiger
guenter.geiger@alpenverein-bw.de
Beisitzerin BSB Nord
Doris Krah
doris.krah@dav-ettlingen.de
Beisitzer BSB Freiburg
Ralf Benz
Hr.Benz@web.de
- Details
- Kategorie: Über uns
Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins e.V.
Der Deutsche Alpenverein e.V. (DAV) ist mit über 1,5 Million Mitgliedern in 356 Sektionen die größte nationale Bergsteigervereinigung der Welt. In Baden-Württemberg hat der DAV 50 Sektionen mit mehr als 300.000 Mitgliedern, die im Landesverband vertreten sind (Stand 12/2024).
Fachsportverband für Bergsteigen
Der Landesverband Baden Württemberg des DAV e.V. ist anerkannter Fachsportverband für Bergsteigen und mit seinem Fachsportbereich Mitglied in den drei Landessportbünden (WLSB, BSB-Freiburg und BSB-Nord) sowie im Landessportverband (LSV). Der Fachsportbereich Alpinistik des Verbandes hat die Funktion des Landesfachverbandes für Klettern und Bergsport, hier sind außer den Sektionen weitere 56 bergsporttreibende Vereine Mitglied.
Wettkämpfe und Ausbildung
Der Fachbereich betreibt Talentsuche und -förderung, Aufstellung und Betreuung eines Jugendkaders und eines Felskaders, die Veranstaltung überörtlicher Wettkämpfe und Meisterschaften und den Aufbau der erforderlichen Sportstrukturen. Ferner bildet er mit einem eigenen Landeslehrteam Trainer/Fachübungsleiter für Klettersport, Lehrer für Klettern als Schulsport, Kletterbetreuer und alpine Wanderleiter aus und führt für diese auch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen durch.
Naturschutzvereinigung und Mitglied im Landesnaturschutzverband
Seit 2009 ist der DAV-Landesverband Mitglied im Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) und dort als mitgliedstärkster Verband im Vorstand vertreten. Sektionsmitglieder beteiligen sich an der Arbeit der LNV-Arbeitskreise auf Land- und Stadtkreisebene. Am 7. Oktober 2016 erfolgte die Anerkennung des DAV-Landesverbandes als staatlich anerkannte Naturschutzvereinigung durch das Umweltministerium Baden-Württemberg. Er ist damit, neben dem Bundesverband des DAV, der erste Landesverband der diese Anerkennung erhielt.
Darüber hinaus ist der Landesverband Mitglied in den Naturparken Obere Donau, Südschwarzwald und Schwarzwald Mitte/Nord und unterstützt den Nationalpark Schwarzwald unter anderem mit einem eigenen Vertreter im Beirat des Nationalparks. Wir organisieren jährliche Naturschutztagungen für die DAV-Sektionen im Land und unterstützen die Naturschutzreferntinnen und Naturschutzreferenten bei ihrer Arbeit.
Naturverträglicher Bergsport
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Bereich naturverträglicher Bergsport. Die Betreuung und Sicherung der Klettergebiete im Schwarzwald, Odenwald, Oberen Donautal und auf der Schwäbischen Alb, die nachhaltige Entwicklung des naturverträglichen Bergsports, insbesondere in den Mittelgebirgen sind zentrale Anliegen unseres Verbandes.
Zu den weiteren Aufgaben des Landesverbands Baden Württemberg des DAV gehören unter anderem das öffentliche Zuschusswesen für Berghütten, die Vertretung alpiner Interessen auf Landesebene, die Öffentlichkeitsarbeit und der Service unserer Geschäftsstelle für DAV-Sektionen, Mitgliedsvereine und Einzelmitglieder. Unsere sehr erfolgreiche Jugendarbeit wird in einer eigenen Jugendorganisation – der Jugend des DAV in Baden-Württemberg (JDAV) durchgeführt.
DAV-Landesverband BW – kurz und knapp
Infos DAV-Landesverband BW [PDF]
Satzung DAV-Landesverband BW
Satzung [PDF]
Leitbild des Deutschen Alpenvereins
Leitbild DAV [PDF]
Homepage Deutscher Alpenverein
Deutscher Alpenverein
Deutscher Alpenverein – kurz und knapp
DAV in Zahlen
Ehrenamt im DAV – kurz und knapp
Infos Ehrenamt
Jugend des DAV in Baden-Württemberg
JDAV BW
- Details
- Kategorie: Über uns
Anschrift
Landesverband Baden-Württemberg des DAV e.V.
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart
Allgemeine Anliegen: info@alpenverein-bw.de
Naturschutz: natur@alpenverein-bw.de
Wettkampf: wettkampf@alpenverein-bw.de
Leistungssport: leistungssport@alpenverein-bw.de
Ausbildung: ausbildung@alpenverein-bw.de
Kontaktzeiten
Montags bis Donnerstags 09:00-12:00 & 14:00-16:00 Uhr
Geschäftsführer
Kai Helmle - Tel. 0711/28077-331
kai.helmle@alpenverein-bw.de
Teamassistenz
Lena Freuding - Tel. 0711/28077-332
lena.freuding@alpenverein-bw.de
Beauftragter Naturschutz
Heiko Wiening - Tel. 0711/28077-335
heiko.wiening@alpenverein-bw.de
Naturschutzverfahren und Stellungnahmen, Klimaschutzkoordination
Thomas Fickert - Tel. 0711/28077-336
thomas.fickert@alpenverein-bw.de
Ausbildung (aktuell in Elternzeit)
Madeleine Vasconcelos - Tel. 0711/28077-333
madeleine.vasconcelos@alpenverein-bw.de
Ausbildung
Sabine Bauer - Tel. 0711/28077-333
sabine.bauer@alpenverein-bw.de
Wettkämpfe
Jochen Stumpf - Tel. 0711/28077-334
jochen.stumpf@alpenverein-bw.de
Landestrainer Leistungssport mit Schwerpunkt Athletik und Anti-Doping-Beauftragter
Karsten Ade - Tel. 0711/28077-338
karsten.ade@alpenverein-bw.de
Wettkampftermine
24.05.2025 BWJC Freiburg (Lead) |
31.05.2025 BWJC Heilbronn (Bouldern) |
28.06.2025 KC Radolfzell (Bouldern & Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |