News
Saisonstart für unsere jüngsten Wettkämpfer
Am 24.7.2016 durfte der Landesverband zum zweiten Mal Gast, in der erst 2014 erweiterten Kletterhalle, in Aalen sein. Es waren noch mehr Starter als letztes Jahr, mehr Zuschauer und beste Stimmung in vollem Haus. Die Bilder vermitteln einen kleinen Eindruck und zeigen unsere Nachwuchsathleten in den neuen T-Shirts die dieses Jahr jeder Teilnehmer der Kids Cup Serie bekommt. Bildgalerie und Ergebnisse:
www.alpenverein-bw.de/index.php/leistungssport/wettkaempfe/ergebnisse-bilder-berichte-2016
Flexible Schutzzeiten
Flexible Schutzzeiten sind nun in Baden-Württemberg an Kletter- und Brutfelsen möglich. Die Ergebnisse einer naturschutzfachlichen und rechtlichen Prüfung hat das Ministerium Ländlicher Raum im Mai 2016 an Verbände und Behörde geschickt. Demnach kann bei Bruten von Dohle, Wanderfalke oder Kolkrabe das Ende der Schutzzeit dem tatsächlichen Brutverlauf angepasst werden. Dazu müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden: Die Landratsämter und Regierungspräsidien müssen zunächst die alten Regelungen aus den 1990er Jahren umschreiben. Dazu werden die lokalen Arbeitskreise Klettern und Naturschutz (AKN) an den Runden Tischen Gespräche mit Behörden und Naturschützern führen. Weiterhin braucht es vor Ort aktive und zuverlässige Felsbetreuer aus den Reihen der Kletterer und Vogelschützer um den Brutverlauf zu beobachten und zu dokumentieren. Nur wenn die Jungvögel sicher ausgeflogen sind, ist eine vorzeitige Öffnung von Kletterfelsen möglich.
Fachbereich Bergsteigen und Naturschutz neu besetzt
Seit der Wahl von Jürgen Epple zum Vizepräsidenten im DAV-Bundesverband war im DAV-Landesverband der Fachbereich Bergsteigen und Naturschutz nicht besetzt. Jetzt hat der DAV-Landesvorstand in seiner letzten Sitzung Michelle Müssig, Naturschutzreferenten der Sektion Stuttgart bis zur Mitgliederversammlung kommissarisch als stellvertretende Vorsitzende eingesetzt.
Rückblick: Natursporttag bei der Landesgartenschau
Am 12.6. fand auf der Landesgartenschau in Öhringen der Natursporttag statt. Unter dem Motto „Sporttreiben im Einklang mit der Natur“ stellten sich verschiedene Natursportverbände vor. Mit dabei war die DAV Sektion Heilbronn mit Ihrer Bezirksgruppe Öhringen. Am Kletterturm ging es hoch hinaus. Auf vier Kletterebenen konnten Besucher die eigene Geschicklichkeit und Balance sowie den Nervenkitzel erfahren. Dazu gab es viel Information zum Thema Klettern und Naturschutz. Auch die „Arbeitsgruppe Sport und Umwelt“ des Ministeriums für Kultus Jugend und Sport war mit einem Infostand vor Ort. (quelle: km)http://www.dav-heilbronn.de/cms/kletterturm-oehringen
Fabian Bosler wird Deutscher Meister im Speedklettern
Am 12. Juni 2016 fand im DAV Kletterzentrum Berchtesgaden die Deutsche Meisterschaft im Speedklettern 2016 statt. Der Name Bosler ist aus dieser Disziplin nicht wegzudenken, seit Jahren lösen sich drei Brüder als Halter des Deutschen Rekords (aktuell Joshua Bosler mit 7,8 Sek auf 15m) ab. Der Rekord fiel diesmal nicht, aber Fabian stand dann ganz oben auf dem Podest und sein Bruder Joshua (beide Schwaben) belegte den dritten Platz. Aber auch bei den Damen konnte sich Annika Steigert (Schwaben) über den Vizetitel freuen. Wir gratrulieren zu diesen Leistungen."Shorty" wird Deutscher Vizemeister im Bouldern
Nach drei Wettkampfstationen wurden am Wochenende die neuen Deutschen Meister im Bouldern 2016 gekürt. Monika Retschy und Jan Hojer konnten sich die Titel sichern." Mit einem zweiten Platz hinter Jan Hojer kann ich leben" so Thomas Tauporn (Schwäbisch Gmünd) nach der Siegerehrung. Jetzt drücken wir Thomas der unter seinem Spitznamen "Shorty" fast bekannter ist, ganz fest die Daumen für die Lead Saison die mit einem Heimspiel am 18./19.7. in Stuttgart beginnt. Ein Wettkampf bei dem es sich auf jeden Fall lohnt als Zuschauer dabei zu sein.
Lehrpfad Alpenbock-Käfer im Donautal
Auf sieben neuen Informationstafeln erfahren Besucher im Donautal viel Interessantes zum Vorkommen, zur Lebensweise und zur Bedeutung des Alpenbock-Käfers. Als Charakterart warmer, südexponierter Buchenwälder tritt der prächtig gefärbte große Bockkäfer im Donautal in einem isolierten Vorkommen auf. Schon seit vielen Jahren werden von Forstverwaltungen, Grundstücksbesitzer und Naturschutzverwaltung Maßnahmen zu seinem Schutz durchgeführt.Vogelschutz an Kletterfelsen
Uhus, Wanderfalken, Kolkraben, Dohlen und andere Felsbrüter ziehen derzeit ihre Jungen auf. Momentan sind fast 50 Kletterfelsen und -Sektoren in Baden-Württemberg zum Schutz der Vögel vorrübergehend gesperrt. Einige Kletterfelsen mit flexiblen Regelungen konnten in Absprache mit der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz und Behörden bereits wieder geöffnet werden.
Wir bitten dringend, die Schutzmaßnahmen an den Kletterfelsen zu beachten und die Sperrungen strikt einzuhalten. Auf unserer Homepage gelangt man von der Startseite mit einem Klick zur aktuellen Liste mit den gesperrten und bereits wieder geöffneten Kletterfelsen.
http://www.alpenverein-bw.de/index.php/klettern/aktuelle-felssperrungen
Projekt „Klettern in BW“: Vorschlagsliste übergeben
Die in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen Klettern und Naturschutz (AKN) erstellte Vorschlagsliste ist fertig. Die darin enthaltenen Beurteilungen und Charakterisierungen der Felsen und Steinbrüche sind Einschätzungen des DAV und sollen als Gesprächsgrundlage dienen.
Mitte Februar wurde diese Vorschlagsliste an das Ministerium Ländlicher Raum übergeben. Von dort erfolgt die Weitergabe an die Regierungspräsidien und die betroffenen Landratsämter, die im weiteren Verfahren eine Einzelfallprüfung unter entsprechender Beteiligung vornehmen werden.
Keine Skischaukel am Riedberger Horn!
Am Riedberger Horn sollen Lifte bis in Gipfelnähe gebaut und damit zwei bestehende Skigebiete verbunden werden. Das sehen jedenfalls die Pläne der Skigebietsbetreiber vor. Demnächst wird die Bayerische Staatsregierung darüber entscheiden. Der Deutsche Alpenverein appelliert mit allem Nachdruck an die bayerische Staatsregierung, diese Pläne abzulehnen.
Skischaukel Riedberger Hornhttp://www.alpenverein.de/home/skischaukel-riedberger-horn_aid_16967.html
Der Alpenplan – seine Geschichte und seine Bedeutung [pdf]
http://www.alpenverein.de/chameleon/public/7f855c35-dff3-8232-253f-e1dc96e36a4b/0313-alpenplan_26907.pdf
Rückblick Klausurtagung
Zur traditionellen Klausurtagung traf sich der Gesamtvorstand des DAV-Landesverbands mit seinen Referenten, Beauftragten und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle am 3./4. März 2016 in Herrenberg. Ziele der Veranstaltung waren strategische Überlegungen zu den Aufgaben des Verbandes in den kommenden Jahren.
Naturschutztagung DAV-Landesverband
Die jährliche Naturschutztagung im DAV-Landesverband findet als eintägige Arbeitssitzung am Samstag, 19. März 2016 im AlpinZentrum der DAV Sektion Schwaben in Stuttgart statt. DAV-Sektionen, DAV-Landesverband und DAV-Bundesverband berichten über ihre Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte im Naturschutz.
AktuelleThemen sind u.a. das Projekt „Bergsteigerdörfer in den Alpen“ und das Projekt „Klettern in Baden-Württemberg“. Am Nachmittag berichtet Sabine Häring (NABU-Wolfsbotschafterin) über die „Rückkehr des Wolfs nach Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung ist für alle am Thema Naturschutz interessierten DAV-Mitglieder offen. Anmeldungen zum Treffen bitte an den DAV-Landesverband.
Flyer Naturschutztagung
Mutlu yillar!
Neujahr dieses Mal auf Türkisch
Die Winterexpedition des Felskaders Baden Württemberg, führte unsere Athleten dieses Jahr in die Türkei. Genauer gesagt auf die Halbinsel Datça auf der es, außer den alten antiken Ruinen von Knidos,dem kleinen Städtchen Datça und eben jenem neu erschlossenen Klettergebiet wenig gibt. Moment, herrlichen Strände, traumhafte Natur und angenehm friedvolle und gelassene Atmosphäre gibt’s dort auch noch ohne Ende. Einen Bericht mit tollen Bildern findet ihr unter:
Flexible Schutzzeiten an Brutfelsen
Nach der offiziellen Erprobung von flexiblen Schutzzeiten an Kletterfelsen (Pilotfelsen) in den Jahren 2011 bis 2014, soll nun die Möglichkeit zur landesweiten Umsetzung in den Klettergebieten geschaffen werden. Nach einer längeren Verhandlungspause wurden beim Ministerium Ländlicher Raum (MLR) die Gespräche am 17.12.2015 wieder aufgenommen.
Ausgangpunkt war die insgesamt positive Bewertung der Pilotfelsen durch die Projektpartner DAV, IG Klettern und Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz (AGW). Die für die Pilotfelsen zuständigen Naturschutzbehörden bestätigten das positive Fazit von AGW und Kletterern. Gute Erfahrungen liegen auch aus dem Oberen Donautal vor, wo flexible, aber streng verbindliche Schutzzeiten vom Landratsamt Sigmaringen bereits im Jahr 2008 eingeführt wurden.
Biosphärengebiet Südschwarzwald startet im Februar
Im Beteiligungsverfahren sprachen sich 29 Gemeinden klar für das Biosphärengebiet Schwarzwald aus. Sie bringen eine Gebietskulisse von rund 63.000 Hektar ein. Das zweite Biosphärengebiet in Baden-Württemberg wird zum 1. Februar 2016 eingerichtet. Das Land hat bereits sein umfangreiches finanzielles Engagement zugesagt und übernimmt die ersten drei Jahre die vollständigen Kosten. Anschließend trägt das Land 70% und die Kommunen 30% der Kosten. Den Beitritt abgelehnt haben die Gemeinden Feldberg, Steinen und Todtmoos.http://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/biosphaerengebiet-schwarzwald-spannende-modellregion-startet-zum-1-februar/
Projekt „Klettern in Baden-Württemberg“
Die Klettermöglichkeiten in Baden-Württemberg sollen verbessert werden. Gemeinsam mit Behörden, Naturschützern, Kletterern und anderen Betroffenen sollen die Kletterregelungen im Land angemessen fortgeschrieben werden. Ein wichtiger Ansatz des Projektes ist das partnerschaftliche Miteinander aller Beteiligten. Nur wenn dies gelingt, hat das Projekt Aussicht auf Erfolg, werden keine Befürchtungen beim Naturschutz geschürt und bei den Kletterern keine falschen Hoffnungen geweckt
Infoblatt zum Projekt:
http://www.alpenverein-bw.de/images/klettern/download/dav_infoblatt_projekt_klettern_baden-wuerttemberg_2015.pdf [pdf]
Weitere Schritte beim Projekt „Klettern in Baden-Württemberg“ sind nun erfolgt:
Klettern im Donautal
Der DAV-Landesverband hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis Klettern und Naturschutz (AKN) Donautal eine Broschüre „Klettern im Naturpark Obere Donau“ erstellt. Kletterer und Felsfreunde erfahren in kompakten Texten und Bildern alles Wichtige und Wissenswerte über Felsen, Geologie, Lebensräume, Klettersport, und Naturschutz.Die 20-seitige Broschüre wurde in einer Auflage von 10.000 Exemplaren gedruckt und an die DAV-Sektionen in der Region und an den AKN Donautal verschickt. Sie ist auch im Haus der Natur in Beuron erhältlich. Als pdf ist sie auf unserer Homepage zu haben. Weitere Brochüren zum naturverträglichen Klettern gibt es in der Rubrik Klettern / Klettergebiete. Die Broschüre wurde gefördert vom Naturpark Obere Donau.
Download: www.alpenverein-bw.de/images/klettern/download/dav-klettern-donautal.pdf
Neues Biosphärengebiet Schwarzwald 2016
Im Südschwarzwald entsteht derzeit das Biosphärengebiet Schwarzwald. 29 Gemeinden wollen beim Biosphärengebiet Schwarzwald dabei sein. Das geplante Biosphärengebiet wird durch eine Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz errichtet.
Der DAV-Landesverband begrüßt die Ausweisung des Biosphärengebiets Schwarzwald und hat im Anhörungsverfahren eine Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung abgegeben. Mit dem neuen Biosphärengebiet Schwarzwald wird nun in Baden-Württemberg – neben dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem Nationalpark Schwarzwald – das dritte Großschutzgebiet in einer felsigen Mittelgebirgslandschaft realisiert.
Klettern im Fernsehen
Das Morgenmagazin von ARD/ ZDF und auch das Bayrische Fernsehen haben jeweils zwei schöne Beiträge zum Thema Sportklettern ausgestrahlt. Sehr gelungen und attraktiv wird hier der Klettersport dem Laien verständlich dargestellt und auch der positive Gesundheitsaspekt des Kletterns angesprochen. Über die Links unten kann man sich die Beiträge in den Mediatheken anschauen.
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau/bouldern-klettern-zwei-100.html
Wettkampftermine
28.06.2025 KC Radolfzell (Bouldern & Speed) |
05.07.2025 BWJC Schwäbisch Gmünd (Lead) |
12.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Neu-Ulm (Lead) |
Termine Bergsport & Naturschutz
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |